Carl Michael Ziehrer
Als Ziehrer verspätet von einem privaten Engagement während der Weltausstellung in Chicago (1893) nach Wien zurückkehrte, wurde er von seinem Kapellmeisteramt entbunden. In der folgenden Zeit widmete er sich nun ganz dem Komponieren und Musizieren. Er ging wieder auf Reisen und konzertierte vor allem in Deutschland und Österreich mit gleichbleibend durchschlagendem Erfolg und etablierte sich als einer der „Könige der Operette“.
Ziehrer war nicht nur ein besonderer Meister der Tanzmusik, in erster Linie des Wiener Walzers, sondern auch ein Meister der Wiener Operette. Einige seiner Werke schlagen eine Brücke von der Goldenen zur Silbernen Operetten-Ära.
Die Krönung seiner Karriere brachte das Jahr 1907 mit der Ernennung zum vierten und letzten k. k. Hofballmusikdirektor, als Nachfolger von Eduard Strauß. Nach dem Ende der Monarchie und im Verlaufe des Ersten Weltkriegs begann Ziehrer zunehmend unter den Folgen schwerer Krankheit zu leiden. Er verbrachte die letzten Lebensjahre äußerst bescheiden und fast vergessen.
(Quelle: http://www.ziehrer.at/biographie.html und Rundel Musikverlag)

Carl Michael Ziehrer: "Fürst Karol" Marsch Opus 195
Zur Ausgabe:
Die Instrumentation für modernes Blasorchester umfasst: Piccolo, 2 Flöten, Oboe, Klarinette in Eb, 3 Klarinetten in Bb, Bassklarinette in Bb, Fagott, 2 Altsaxophone in Eb, Tenorsaxophon in Bb und Baritonsaxophon in Eb; 4 Hörner in F, 1. u. 2. Flügelhorn in Bb, 1. u. 2. Tenorhorn in Bb, Bariton in Bb/C, 4 Trompeten in Bb, 1. u. 2. Posaune, 3. Posaune (1. Tuba), 2. Tuba.
Das bestehende Schlagwerk (kleine und große Trommel [Becken]) wurde übernommen und mit einer Glockenspielstimme ergänzt, lediglich im Trio wurde von der Tonaufnahme die Dynamik und in der kleinen Trommelstimme bei den fp -Takten der Vorschlag übernommen.
Weitere Stimmen und Transpositionen können unter musik.goldgruber@aon.at als PDF angefordert werden.
Die Linienführung der Melodie, sowie Bass und Begleitung wurde beibehalten; Dynamik, Artikulation und Bindebögen übernommen bzw. bei analogen Stellen, wo sie fehlten, ergänzt; Offensichtliche Schreibfehler korrigiert.
Der Partitur ist auch die Handschrift des Komponisten(?) als Faksimile beigefügt, somit ist ein Vergleich möglich.

Carl Michael Ziehrer: "Giskra" Marsch Opus 114
Zur Ausgabe: Die Linienführung der Melodie, sowie Bass und Begleitung wurde grundsätzlich beibehalten; Dynamik, Artikulation und Bindebögen übernommen bzw. bei analogen Stellen, wo sie fehlten, ergänzt; Offensichtliche Schreibfehler korrigiert.
Der Partitur ist auch die handschriftliche Streichorchester-Partitur des Komponisten als Faksimile beigefügt, somit ist ein Vergleich möglich.

Carl Michael Ziehrer: "Um die Wette" Opus 119
Zur Ausgabe:
Die Instrumentierung für modernes Blasorchester umfasst: Piccolo, 2 Flöten, Oboe, Klarinette in Eb, 3 Klarinetten in
Bb, Bassklarinette in Bb, Fagott, 2 Altsaxophone, Tenor- und Baritonsaxophon. Die Stimmen von Flügelhorn, Tenorhorn u.
Bariton wurden weitgehend beibehalten und mit 3 Trompeten in Bb erweitert.
Da in den heutigen Blasorchestern keine Eb – bzw. Basstrompeten besetzt sind, musste die Begleitung neben den 4 Hörnern
in F auch auf die 2. und 3. Bb-Trompete sowie dem 2. und 3. Tenorhorn aufgeteilt werden.
Bass- und Posaunenstimmen wurden übernommen, sowie das bestehende Schlagwerk mit einer Glockenspielstimme ergänzt.
Für diese Instrumentierung wurde auch Ziehrers Fassung für Streichorchester, welche mit dem 2. Juli 1868 datiert ist,
herangezogen (Oboe und Paukenstimme).
Die Linienführung der Melodie, sowie Bass und Begleitung wurde grundsätzlich beibehalten; Dynamik, Artikulation
und Bindebögen übernommen bzw. bei analogen Stellen, wo sie fehlten, ergänzt; Offensichtliche Schreibfehler korrigiert.
Der Partitur ist auch die handschriftliche Partitur des Komponisten als Faksimile beigefügt, somit ist ein Vergleich
möglich.
Die Streichorchesterfassung kann unter
https://www.youtube.com/watch?v=rEoz-w6Tr0w nachgehört werden.

Ziehrer Carl Michael: "Fürst Karol" Marsch Opus 195 - PDF
Die Instrumentation für modernes Blasorchester umfasst: Piccolo, 2 Flöten, Oboe, Klarinette in Eb, 3 Klarinetten in Bb, Bassklarinette in Bb, Fagott, 2 Altsaxophone in Eb, Tenorsaxophon in Bb und Baritonsaxophon in Eb; 4 Hörner in F, 1. u. 2. Flügelhorn in Bb, 1. u. 2. Tenorhorn in Bb, Bariton in Bb/C, 4 Trompeten in Bb, 1. u. 2. Posaune, 3. Posaune (1. Tuba), 2. Tuba.
Das bestehende Schlagwerk (kleine und große Trommel [Becken]) wurde übernommen und mit einer Glockenspielstimme ergänzt, lediglich im Trio wurde von der Tonaufnahme die Dynamik und in der kleinen Trommelstimme bei den fp -Takten der Vorschlag übernommen.
Weitere Stimmen und Transpositionen können unter musik.goldgruber@aon.at als PDF angefordert werden.
Die Linienführung der Melodie, sowie Bass und Begleitung wurde beibehalten; Dynamik, Artikulation und Bindebögen übernommen bzw. bei analogen Stellen, wo sie fehlten, ergänzt; Offensichtliche Schreibfehler korrigiert.
Der Partitur ist auch die Handschrift des Komponisten(?) als Faksimile beigefügt, somit ist ein Vergleich möglich.

Ziehrer Carl Michael: "Giskra" Marsch PDF
Der Partitur ist auch die handschriftliche Streichorchester-Partitur des Komponisten als Faksimile beigefügt, somit ist ein Vergleich möglich.

Ziehrer Carl Michael: "Um die Wette" Polka schnell PDF

Ziehrer: Um die Wette Polka schnell op. 119
Ziehrer: "Um die Wette" Polka schnell op. 119
Für großes Streichorchester, (mit Bläser und Schlagwerk) in der Originalinstrumentierung des Komponisten
Partitur - SRA4
31 Stimmen A4 (1., 2. Violine 3x; Viola, Cello, Kontrabass 2x)
Zu hören auf: https://www.youtube.com/watch?v=rEoz-w6Tr0w